Die strengen Vorgaben der europäischen Richtlinien Single Lighting Regulation (SLR) und Energy Labeling Regulation (ELR) in Sachen Klimaschutz und Arbeitssicherheit haben zur Folge, dass herkömmliche Leuchtstoffröhren seit September 2021 schrittweise nicht mehr in den Verkehr gebracht werden dürfen.
Mit der Änderung der EU-RoHS-Richtlinie 2011/65/EU im Frühjahr 2022 kommt nun ein Verbot von T5- und T8-Leuchtstofflampen in 2023. Alle Änderungen und Alternativen auf einen Blick finden Sie auf unserer Informationsseite zur RoHS.
Mit LEDVANCE als Lichtpartner können Sie dieser Entwicklung gelassen entgegensehen. Denn unser umfassendes OSRAM SubstiTUBE Sortiment hat für jedes Ihrer Projekte eine zukunftssichere LED-Alternative parat. Deshalb: Entdecken Sie jetzt alle Vorteile der EU-konformen OSRAM SubstiTUBE LED-Röhren und steigen Sie um auf flimmerarmes, klimafreundliches Licht!
Ob als Konversions- oder als Retrofit-Lösung: Der Umstieg von herkömmlichen T8-, T5- und T9-Leuchtstoffröhren auf OSRAM SubstiTUBE rechnet sich für Ihre Kunden auch finanziell in jedem Fall. Dank hoher Effizienz, langer Lebensdauer und geringem Wartungsaufwand amortisieren sich die Wechselkosten schnell – und von da an heißt es: sparen, sparen, sparen!
Einfaches Retrofit
Geringe Wartungs- und Betriebskosten
Hohe Effizienz
Sie wissen nicht, welche Lampentechnologie (EM- oder HF-Lampe) Sie für Ihre Leuchte mit T8-Leuchtstofflampe benötigen?
Unser Insider-Tipp verrät Ihnen zwei Möglichkeiten, dies ganz einfach herauszufinden.
Starter test
Überprüfen Sie, ob die Leuchte, in der die neue Lampe zum Einsatz kommen soll, einen Starter hat. Falls ja, brauchen Sie eine SubstiTUBE T8 EM für den Betrieb an einem KVG. Falls nicht, verwenden Sie die EVG-kompatiblen Varianten, SubstiTUBE HF oder UNIVERSAL.
Kamera test
Ist in der entsprechenden Leuchte noch eine funktionierende T8-Leuchtstofflampe montiert, so betrachten Sie diese durch eine Digitalkamera (z. B. von Ihrem Smartphone oder Tablet). Flackert das Licht, benötigen Sie eine SubstiTUBE T8 EM für den Betrieb an einem KVG. Ansonsten verwenden Sie die EVG-kompatiblen Varianten SubstiTUBE HF oder UNIVERSAL.
Kompatibilität |
KVG |
EVG* | Für Netzspannung |
---|---|---|---|
SubstiTUBE EM | |||
SubstiTUBE UNIVERSAL | |||
SubstiTUBE HF | |||
SubstiTUBE AC | |||
* Überprüfung der Kompatibilität erforderlich | |||
Denken Sie daran, bei allen EVG-betriebenen Typen (HF und UNIVERSAL) die Kompatibilität des elektronischen Vorschaltgeräts vor der Installation zu prüfen. www.ledvance.ch/de/professional/services/led-lampen-kompatibilitaet/ecg-compatibility |
1. Ermitteln Sie den Röhrendurchmesser: T5 oder T8
2. Ermitteln Sie die Röhrenlänge
3. Ermitteln Sie das in der Leuchte verbaute Vorschaltgerät: EVG oder KVG?
4. Kompatible Produkte für Ihr EVG oder KVG/VVG finden:
A) Überprüfen sie mit welchen lEDVANCE LED-Röhren Ihr EVG kompatibel ist
Prüfen unter www.ledvance.ch/de/professional/services/led-lampen-kompatibilitaet/ecg-compatibility
Schritt 1:
Marke, Name und Referenznummer des EVG notieren
Schritt 2:
EVG in der Liste finden
Schritt 3:
Aus der Liste kompatible LED-Röhre entnehmen
Online in der Web-App checken unter www.ledvance.de/tubefinder
Schritt 1:
Marke, Name und Referenznummer des EVG im Suchfeld der App eingeben
Schritt 2:
Kompatible LED-Röhren werden angezeigt
Ergebnis:
✓ passende SubstiTUBE vorhanden: Retrofit
X keine passende SubstiTUBE: Umverdrahtung oder neues EVG erforderlich
B) KVG/VVG sind immer kompatibel mit den SUBSTITUBE EM und Universal Produkten: RETROFIT
5. Definieren sie die gewünschte Lichtleistung sowie weitere Produkteigenschaften und wählen Sie das passende Produkt
Das SubstiTUBE Sortiment von LEDVANCE umfasst eine Vielzahl an Retrofitprodukten für den einfachen 1:1-Austausch. Doch auch die Konversion (Umverdrahtung) hat ihre Vorteile. Mit dem LEDVANCE Umrüstkit geht sie Ihnen ebenfalls schnell und leicht von der Hand. Denn es beinhaltet alle Materialien, die Sie für die Umverdrahtung von ein- oder zweiflammigen T8- oder T5-Leuchten benötigen – inklusive Schritt für Schritt-Anleitung.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile: